Der Hornbrief Mai 2022 - Apps für das Jagdhornblasen
Unser "Telefon" hat längst weite Lebensbereiche eingenommen, so verwenden wir unser Handy/Smartphone heutzutage zum Telefonieren, Fotografieren, zum Mailen, "facebooken", twittern, Online-Banking, Videos und News schauen und vielem mehr.
Aber auch unser geliebtes Hobby, das Jagdhornblasen wird durch vielerlei Programme unterstützt.
Dazu möchte ich dieses Monat einige Apps vorstellen (es gibt jedesmal viele verschiedene Apps, die die Aufgaben erfüllen, ich möchte nur jeweils einen Vertreter vorstellen):

Musiknotenverwaltungsprogramm
MobileSheetsPro ist ein Musiknoten-Manager für Android-Tablets und PCs.
Es befreit davon, Bücher und Ordner herumschleppen zu müssen und ermöglicht, innerhalb von Sekunden auf jedes Notenblatt (Versch. Formate, z.B. PDF) in der Bibliothek zuzugreifen. Es kann auf dropbox-Verzeichnisse gemeinsam zugegriffen werden (also für ganze Gruppen geeignet). Noten können kommentiert, Korrekturen digital eingezeichnet und in (Musik-) Gruppen, Repertoires u.a. eingeteilt werden uvm. Man kann dies auf dem PC und dem Tablet/Smartphone gleichzeitig nutzen (kostenpflichtig).
Stimmgerät
Ein Stimmgerät ist ein elektronisches Gerät zum Stimmen eines Musikinstruments. Es erkennt über ein eingebautes Mikrofon oder über einen durch Klinkenstecker angeschlossenen Tonabnehmer (z. B. einer E-Gitarre oder eines E-Basses) den Ton, der auf dem Instrument gespielt wird, und zeigt durch Lampen oder auf einer Skala an, ob dieser Ton im Vergleich zum meist einstellbaren Kammerton zu tief, zu hoch oder (im Rahmen der Messgenauigkeit) richtig ist.
Sehr bewährt hat sich die Smartphone-App „Cleartune“ (verfügbar für Apple (momentan nicht!?) und Android) (ca. .3 EUR). Diese ist optisch ansprechend, hat aber vor allem sehr gute Reaktionszeiten und eine gute Anzeige in Noten und „cent“-Abweichungen. Der Ton kann auch akustisch ausgegeben werden.
Tunable
Chromatischer Tuner, Ton- und Akkordgenerator, Metronom und Rekorder – um zu lernen, wie man überall konstant, im Einklang und im Takt spielt. Mit der Anzeige „Stimmungsverlauf“ zur Visualisierung der Tonlage über die Zeit. Für Iphone und Android.
Sehr gut geeignet, um konstante (konstant hohe) Töne blasen zu lernen und zu kontrollieren.

Mobile Metronome
Mobile Metronome ist eine der besten Musik-Apps für Android. Die Metronom-App ändert auf Wunsch stufenlos die Geschwindigkeit von 10 bis 230 BPM (Beats per Minute) und unterteilt den Takt in verschiedene rhythmische Gruppierungen (Halbe, Viertel, Triolen, etc.). Und das beste: Das „Mobile Metronome“ ist kostenlos erhältlich - derzeit steht es allerdings ausschließlich für Android zur Verfügung.
„Pro Metronome“ ist ebenfalls eine sehr empfehlenswerte Metronom-App. Auffälligstes Merkmal ist die individuelle Anpassung des Klick-Sounds, bei dem ihr 13 verschiedene Geräusche abspielen könnt – sogar eine zählende Stimme. Gerade bei lauteren Musikstilen ist das ein nicht zu unterschätzendes Feature. Mit der Pro-Version bekommt ihr sogar noch mehr Möglichkeiten, zum Beispiel Einstellungen für Polyrythmen.
Jagdhornsignale
Diese App bringt über 60 bekannte Jagdsignale (Jagdhornsignale) & Jagdmärsche in einer App und damit die Hauptsignale der beiden wesentlichen Hefte von Reinhold Stief, zusätzlich Tierstimmen/Tierlaute mit über 20 Tierlauten zur Lautnachahmung für die akustische Lockjagd und ein Jagd Lexikon mit über 1200 Begriffen kostenlos zum Lernen und Nachschauen (inkl. Suchfunktion). Ganz nett für den Hochsitz.
Die Qualität der Aufnahmen ist nicht überragend, es genügt aber um einen Eindruck zu bekommen.
Diktiergerät: Tonaufnahmegerät
Diktiergerät Plus kostenlos ist eine gut gestaltete App für Audioaufnahmen, die einfach zu bedienen ist und einen tollen Sound einfängt. Die Aufnahme einer Sprachnachricht, eines Memos, eines schönen Liedes, einer Audionotiz oder sogar Vogelgezwitscher gelingt mit dem Audiorecorder jederzeit.
(Sound recorder gibt es sehr zahlreich in beiden Welten).
Nennen Sie mir gerne ihre "Lieblingsapp", die Sie für das Jagdhornblasen einsetzen, ich bin gespannt!
Gruß Martin Geyer