• info@parforcehornmusik.de
parforcehornmusik.de parforcehornmusik.de
  • Startseite
  • Jagdmusik
    • Allgemein
      • Jagdmusik, Naturtöne und "schiefe" Töne - Ekmelik -
      • Der Weg zum guten Ton
      • Geschichte der Jagdhornmusik
      • Intonation und Klangbild...
    • Parforcehorn in Es
      • Stopfen/Dämpfen
      • Umschalttechnik b/es
    • Parforce und Pless in B
      • Die Entwicklung des Fürst-Pless-Horns und seiner Signale
      • Handbuch der Jagdmusik Stief Bd 1-9
    • Trompe de Chasse in D
      • Französische Fanfare Teil 1
      • Fanfare Teil 2 Mehrstimmiger Satz
      • Französische Fanfare Teil 3
      • Glocken und Glockenspiel
      • Cloches et Carillons
      • Bassimprovisationen
      • Abhandlung über das Jagdhorn - J. Cantin
      • Die Trompe Enchantee von Hubert Heinrich
      • Les Chasses Eternelles Interpretationshilfe
      • Video Herstellung einer Trompe de Chasse
    • Ventilhorn
      • Jagdmusik in der DDR
      • Das Ventilhorn in B
    • Barocke Jagdmusik
      • Mouret - Suite de Symphonies
    • Die verschiedenen Jagdhornarten
  • Naturhorn
    • Spezialwissen rund um das Naturhorn
    • Andere Naturhörner
      • Naturhörner
      • Alphörner
      • Inventionshörner
      • Sauerländer Halbmond
      • Cornu di Caccia Die Klarinlage
    • Philosophie + Mathematik + Musik
  • Hintergrundwissen...
    • Chor der Jäger - Freischütz
    • Die Legende " Mort du Roland"
    • Hubertuslegende
    • Totengedenken ohne Stilbruch
    • Dämpfer für Jagdhorn
    • Rechtliches zum Noten kopieren
    • Der Weg zum Arrangement
    • Intonation und Einstimmen
    • Reinigen von Jagdhörnern
    • Manufakturen für Horn
  • Der Hornbrief
    • Blog
  • Fundgrube
  • Megatest

Der Newsletter "Der Hornbrief"

Monatlicher Newsletter zu Informationen rund um das Thema Jagdhorn/-musik. Ja, ich will den monatlichen Newsletter abonnieren! Informationen zu ihrer Einwillgung und ihren Widerrufsrechten unter "Datenschutzerklärung"
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×

2022 11Jaghornton1Der Hornbrief Januar 2023 - Das Spannungsfeld zwischen Es- und B-Hornbläsern

Als Hornmeister einer B-Horn-gemischt- UND einer Es-Parforcehorngruppe des gleichen Vereins begleitet mich dieses Thema seit vielen Jahren. Und auch in anderen Vereinen/Jagdhornbläsergruppen ist diese Kombination nicht unproblematisch und führt manches Mal zu Disput und Ärgernis.

Wenn in einer Kreisgruppe nur eine B-Gruppe besteht, wird deren Vortrag zumeist dankend von Kreisgruppe und Publikum angenommen. Wenn zusätzlich eine Es-Gruppe besteht, die vielleicht sogar eine Hubertusmesse interpretiert, kann zwischen beiden Gruppierungen leicht eine Konkurrenzsituation entstehen, wenn die Bläser beider Gruppen nicht deckungsgleich sind.

Beide Gruppierungen buhlen um die Anlässe und die Aufmerksamkeit des Publikums, bzw. hat der Hornmeister das Problem der gerechten Verteilung von attraktiven Auftritten. Es gilt hier Neid und Missgunst zwischen den Gruppierungen zu vermeiden und ausgleichend aufzutreten.

Dabei kann man gut abgrenzen zwischen den Anlässen:

Passend ist z.B. für die B-Hörner eine Feldmesse, bei der Es-Hörner aufgrund der Akustik nicht oder kaum geeignet sind. Dies können z.B. auch Maiandachten sein, oder Feldmessen.

Beerdigungen können mit beiden Gruppen durchgeführt werden. Da die Mehrheit der Bläser sicherlich B-Bläser sind und der Einsatz oft im Freien ist, empfiehlt sich hier vor allem deren Einsatz.

 

Die Parforcehörner hingegen spielen ihre Akustik eher in geschlossenen Räumen (oder Räumen mit guter AkustiK) aus, wie Sälen oder Kirchen.Hier ist natürlich vor allem an Hubertusmessen zu denken.

DIese können dann ideal von den B-Bläsern "flankiert" werden, indem diese z.B. vor der Kirche der Kirche mit einem "Sammeln/Begrüßung" den Gottesdienst einleiten, und im Anschluss des Gottesdienstes diesen mit einem Platzkonzert vor der Kirche beschließen.

Bläserwettbewerbe:

Auch hier stellt sich die Frage, welche Gruppierung des Vereins zum Zuge kommen soll!
Wenn beide Gruppierungen gewillt sind an einen Wettbewerb anzutreten, sollten auch beide zum Zuge kommen, egal welche Qualität die jeweilige Gruppe erreicht.
Dies kann im Wechsel geschehen - einmal bläst B, beim nächsten Wettbewerb Es -, oder - wenn die Motivation ausreicht - beide Gruppierungen gleichzeitig. In unserem Verein betreiben wir dies seit vielen Jahren, einmal traten wir sogar in B-Parforce an.

Die angenehmen Ereignisse, wie z.B. Feiern sollten sowieso immer alle gemeinsam begehen! 

Es ist wesentlich für den "sozialen Frieden", dass alle "mitgenommen" werden, dass alle - wenn der Wille da ist - auch ihre Leistung zeigen können.Es muss ein Ausgleich bestehen zwischen beiden Gruppierungen in Wertigkeit und Anzahl der Auftritte. Diesen zu finden ist die Aufgabe von Hornmeister und Bläserobmann!

Nur so wird eine Bläsergruppe über viele Jahre ihrer Kreisgruppe in Kontinuität zur Verfügung stehen.

Leistung und Qualität ist gut, Kontinuität und "Frieden" aber wesentlicher für eine Kreisgruppe.

 
Gruß Martin Geyer

Aktuelle Beiträge

  • Der Hornbrief April 2023 Gruppenvorstellung Horn-Ensemble St. Johannis Buchholz 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief Juni 2023 Jagd- und Kunstmusik 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief Mai 2023 Jagd- und Kunstmusik 05. Februar 2023
  • Der Hornbrief April 2025 - Buchvorstellung "Probenmethodik Blasorchester" 05. Februar 2023
  • Links Hornbauer/Instrumente
  • Links im WWW
  • Links Noten für Jagdhorn
  • Freie Noten
  • Freie Noten des BJV
  • Literatur, Quellen

Kontakt - Copyright © 2022 Peter Neu. Alle Rechte vorbehalten. - Impressum und Datenschutz

  • Startseite
  • Jagdmusik
    • Allgemein
      • Jagdmusik, Naturtöne und "schiefe" Töne - Ekmelik -
      • Der Weg zum guten Ton
      • Geschichte der Jagdhornmusik
      • Intonation und Klangbild...
    • Parforcehorn in Es
      • Stopfen/Dämpfen
      • Umschalttechnik b/es
    • Parforce und Pless in B
      • Die Entwicklung des Fürst-Pless-Horns und seiner Signale
      • Handbuch der Jagdmusik Stief Bd 1-9
    • Trompe de Chasse in D
      • Französische Fanfare Teil 1
      • Fanfare Teil 2 Mehrstimmiger Satz
      • Französische Fanfare Teil 3
      • Glocken und Glockenspiel
      • Cloches et Carillons
      • Bassimprovisationen
      • Abhandlung über das Jagdhorn - J. Cantin
      • Die Trompe Enchantee von Hubert Heinrich
      • Les Chasses Eternelles Interpretationshilfe
      • Video Herstellung einer Trompe de Chasse
    • Ventilhorn
      • Jagdmusik in der DDR
      • Das Ventilhorn in B
    • Barocke Jagdmusik
      • Mouret - Suite de Symphonies
    • Die verschiedenen Jagdhornarten
  • Naturhorn
    • Spezialwissen rund um das Naturhorn
    • Andere Naturhörner
      • Naturhörner
      • Alphörner
      • Inventionshörner
      • Sauerländer Halbmond
      • Cornu di Caccia Die Klarinlage
    • Philosophie + Mathematik + Musik
  • Hintergrundwissen...
    • Chor der Jäger - Freischütz
    • Die Legende " Mort du Roland"
    • Hubertuslegende
    • Totengedenken ohne Stilbruch
    • Dämpfer für Jagdhorn
    • Rechtliches zum Noten kopieren
    • Der Weg zum Arrangement
    • Intonation und Einstimmen
    • Reinigen von Jagdhörnern
    • Manufakturen für Horn
  • Der Hornbrief
    • Blog
  • Fundgrube
  • Megatest
  • info@parforcehornmusik.de